Bei herrlichem Frühlingswetter konnte Ingrid Zitzmann, Vorsitzende und Fachwartin des OGV Arheilgen, einen Schnittlehrgang für Jedermann abhalten. Dafür hatten sich viele Gartenfreunde, darunter auch eine erfreuliche Anzahl von Nichtmitgliedern, im vereinseigenen Lehrgarten eingefunden. Ihr zur Seite stand dabei Wolfgang Bender, 2. Vorsitzender und Fachwart des OGV Arheilgen.
Zunächst hörten sich die Anwesenden mit großem Interesse die allgemeinen Ausführungen zum Winterschnitt und deren Auswirkungen an. Sinn des ersten Rückschnitts ist es, ein Auslichten der Kronen zu erreichen, sodass der vermehrte Lichteinfall der heranwachsenden Frucht zugutekommt. Wichtig ist dabei für die Leit- und Mitteltriebe das Entfernen der sogenannten Konkurrenztriebe, um später möglichst eine ertragreiche Ernte zu erzielen. Mit Hilfe von OGV-Mitglied Anton Schnele wurden dann im Anschluss sehr anschaulich die entsprechenden Baumschnitte vorgenommen. Herzlichen Dank dafür.
Ingrid Zitzmann erklärte recht verständlich den Unterschied beim Winterschnitt zwischen jungen und älteren Obstgehölzen, dass z. B. Apfel- und Birnbäume jetzt, Kirschbäume dagegen erst nach der Blüte bzw. Ernte zurückgeschnitten werden und vieles mehr. Auch eine der häufigsten Baumkrankheiten, der sogenannte Rindenbrand, war Thema an diesem Nachmittag. Gerne beantworteten beide Fachwarte die aufkommenden Fragen, sodass am Ende des Schnittlehrgangs alle zufrieden den Heimweg antraten.
An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an Wolfgang Kiefer für seine Mithilfe beim Aufsammeln des Schnittguts.
Zum Schluss sei hier noch erwähnt, dass es den beiden Vereinsvorsitzenden wichtig ist, die bei den Fachwartkursen erworbenen Kenntnisse nicht nur auszubauen und zu festigen, sondern auch erfolgreich an andere weiterzugeben. Das ist ihnen hoffentlich mit dieser Aktivität zu Beginn des Gartenjahres gelungen.